Grundlagen

Als Erstes muss irgendwo hinterlegt werden, dass nachdem eine Abfrage durchgeführt wurde auch eine Grafik erzeugt werden soll.

Dies geschieht im Feld aktion der Tabelle makro_masken_bez.

Das  Kommando lautet:

createChart-graphicformatTid

 

z.B.

makro_maske_bez

maskeninfo_id1

maskeninfo_id2

sort

schleifenrelation

Schleifenfeldname

aktion

10800

10050

2

 

 

createChart-2

 

In der Tabelle graphicformat werden Attribute für eine Grafik hinterlegt, die graphicformatTid im Kommando verweist auf einen Eintrag

 

Tabelle graphicformat

tid

 

charttype

bar (Säulen), hbar (Balken), pie (Torten), line (Linien)

caption

Studierendezahl (Personen) nach Semestern

width

400

height

400

caption x

Semester

caption y

Studierende

line x (Trennlinien)

0 oder 1

line y

0 oder 1

showvalues (Wert bei Balken anzeigen)

0 oder 1

 

 

moreattribs

 

 

Da es ja noch eine ganze Menge weiterer Attribute, z.B. Farben von Balken 1-15, Intervalle auf der Y-Achse (1000,2000,3000 oder 1500, 3000, 5000) etc geben kann, haben wir überlegt, nicht für jedes potentielle Attribut eine eigene Spalte in der Tabelle anzulegen (irgendwas fehlt später stimmt auch noch), sondern ein BLOB-Feld moreattribs, in dem weitere Attribute nach der Syntax

 

   attributname=wert| attributname =wert

eingetragen werden können

z.B.

  color1=100,200,0|maxWertYAchse=18000

 

Wenn es in Ergebnistabellen Leerzeilen gibt, werden diese für die Grafikerstellung automatisch ignoriert.

 


Zur Superx-Homepage SuperX ist auch ein CampusSource-Projekt. Zur CampusSource-Homepage | Powered by FreeMarker Seite 64 / 102
Letzter Update: 17.06.2008
Impressum